Beschreibung
Der EDTM MG1500 Glasdickenmesser mit Lasertechnologie misst auf Knopfdruck von einer Seite den Glasaufbau der Glasscheibe im eingebauten Zustand. Die Stärken der einzelnen Glasscheiben, der Scheibenzwischenraum (SZR) sowie die Gesamtstärke der Verglasung sind mittels roter Linien bei der Messskala klar definiert. Der EDTM Glasdickenmesser ist für Einfachverglasung, zwei- oder dreifach ISO-Glas, VSG-Glas, Brandschutzglas, Spiegel sowie verspiegeltem Glas geeignet.
Eine vorhandene Low-E Beschichtung wird von dem EDTM MG1500 Glasmessgerät ebenfalls erkannt bzw. angezeigt.
Anwendung EDTM MG1500 Glasdickenmesser
Das Glasmessgerät flach auf die Glasscheibe legen und für die Messung den Messknopf drücken. Die roten Laserlinien zeigen bei der Messskala die einzelnen Glasstärken (auch bei VSG), den SZR sowie vorhandene Low-E Beschichtung an. Durch Verschieben der Messschiene lassen sich auch dickere bzw. stärkere Verglasungen messen.
Die Werte sind auf der gelben Skala leicht abzulesen, auch bei helleren Lichtverhältnissen. Gegenüber anderen Laser Glasdickenmessgerät, muss man NICHT aus einem bestimmten Winkel auf die Messskala schauen!
Die Messungen mit dem EDTM MG1500 Glasdickenmesser mit Lasertechnologie sollen grundsätzlich am Scheibenrand durchgeführt werden. Der Scheibenzwischenraum bei Isoliergläser (SZR) kann sich durch Luftdruckunterschiede nach Innen oder Außen bauchen, wodurch eine falsche Messung möglich ist!
Produktdetails ETDM MG1500
- Messung mit einem Knopfdruck
- Einfache Glasanalyse bis 80 mm Gesamtstärke
- EDTM MG1500 Glasmessgerät inklusive 4 speziellen Messskalen in mm oder Inch
- Betriebstemperatur 0°C bis +40°C
- Aufbewahrungstemperatur -10°C bis +60°C
- Glasmessgerät mit Strom unabhängigen Betrieb durch zwei AAA Batterien (inkludiert)
- Glasdickenmesser inkl. Transport- bzw. Schutzhülle
- MG1500 Glasmessgerät Größe 63 x 160 x 25 mm
- Gewicht rund 195 g mit Batterie
- Glasdickenmessgerät MG1500 mit 24 Monate Garantie unter normalen Nutzungsbedingungen
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.